Kultur:Erfahren: Start des Förderprogramms im Schuljahr 2025/2026
Mehr als 7.000 Heranwachsende profitierten von Kulturausflügen: Projekt „Kultur:Erfahren“ erstattet zuverlässig Fahrtkosten auch im zweiten Projektjahr
Das Projekt „Kultur:Erfahren“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen über die Bildungseinrichtungen die kostenfreie Anreise zu Kulturangeboten im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien (Landkreise Bautzen und Görlitz). Die Kooperation zwischen Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) und Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geht mit dem Schuljahr 2025/2026 ins zweite Jahr und wird besonders örtliche Museen in den Fokus nehmen.
Wo das Bildungsticket nicht greift, übernimmt „Kultur:Erfahren“ die vollständigen Fahrtkosten im öffentlichen Personennahverkehr. Fahrten mit einem eigens angemieteten Bus können in begründeten Fällen bis auf einen Eigenanteil von 5 Euro/p. P. erstattet werden. Die Antragstellung für Fahrten zu ausgewählten Kultureinrichtungen, wie dem Glasmuseum Weißwasser, dem Findlingspark Nochten, der KRABAT-Mühle Schwarzkollm uva., ist für Bildungseinrichtungen unter www.kulturerfahren.de möglich.
Im Schuljahr 2025/2026 sind dafür folgende zwei Zeiträume vorgesehen:
1. Antragstellung 01. bis 30. September: für Veranstaltungen vom 01. Oktober bis 15. Februar
2. Antragstellung 15. Januar bis 15. Februar: für Veranstaltungen vom 16. Februar bis 03. Juli
Um seine verkehrsplanerische Expertise einzubringen, hatte der ZVON die Trägerschaft für das Projekt „Kultur:Erfahren“ übernommen. Geschäftsführer Christoph Mehnert: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien diese Kooperation geschlossen haben. Die von uns für dieses Schuljahr bereitgestellten 33.000 Euro sehen wir als wichtigen Beitrag, um die Mobilität junger Menschen hin zu regionalen Kulturangeboten noch besser zu ermöglichen.“ Im Schuljahr 2024/2025 hatte „Kultur:Erfahren“ in den beiden Landkreisen rund 7.200 Kinder und Jugendliche erreicht.
Informationen unter www.kulturerfahren.de
**Bildungseinrichtungen haben angesichts der Herausforderungen u.a. im Schulsystem einen erhöhten Bedarf, ihren Unterricht mit kulturellen Angeboten, wie einem Theater- oder Museumsbesuch, sinnvoll zu ergänzen. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien verfügt über ein vielfältiges Angebot für Heranwachsende, jedoch ist die Erreichbarkeit der Einrichtungen im ländlichen Raum mitunter eine Hürde. Im Sinne der Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen im Kulturraum widmet sich die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes mit ihren Modellprojekten seit Jahren diesen Herausforderungen. Basierend auf Erfahrungen des hochfrequentieren Modellprojektes „KuBiMobil“ sollen Kitas und Schulen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz bei hohen Fahrtkosten für Kulturfahrten weiterhin entlastet werden.