Samstag 21.06.2025 10:00 Uhr

Tagung: Johanniter in Sachsen und in den Nachbarländern (mit Anmeldung unter museum@zittau.de)

Zittau | Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Tagung der Städtischen Museen Zittau gemeinsam mit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und der Historischen Kommission des sächsischen Adels

Der Ritterorden wurde im 11. Jahrhundert in Jerusalem gegründet und unterhielt schon bald Niederlassungen in zahlreichen Ländern Europas.
In der im Mittelalter zum Königreich Böhmen gehörigen Stadt Zittau ist der Orden erstmals 1275 bezeugt. Das ist auch das früheste Zeugnis für das Wirken der Johanniter auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen.
Die Tagung führt in die Geschichte des Ordens ein und schildert mit Beispielen aus Böhmen, Schlesien, Sachsen und Nordostdeutschland, wie die Johanniter des Mittelalters ihren Glauben lebten und ihre Niederlassungen gestalteten. Dadurch lässt sich die Bedeutung Zittaus als »Johanniterstadt« besser einordnen.
Der zweite Tagungsteil zeichnet die Geschichte der Johanniter und Malteser in Sachsen von der Reformation bis zur Gegenwart nach. Seit der Erneuerung des ursprünglichen Ordensauftrages im 19. Jahrhundert setzten sich die Ordensritter für Kranke und Bedürftige ein. Heute sind Johanniter und Malteser und ihre Hilfsorganisationen überall anzutreffen, denn sie betreiben Rettungswachen, Sozialstationen Kindergärten oder Einrichtungen für betreutes Wohnen.
Lange war für die Mitgliedschaft im Orden eine adlige Abstammung gefordert. Noch heute gehören die Deutsche Assoziation des Malteserordens und die Genossenschaften des Johanniterordens zu den wenigen Organisationen in Deutschland, in denen der Adel als gestaltende Kraft sichtbar ist. Wer sich mit Johannitern in Sachsen beschäftigt, durchstreift auch die Geschichte des Adels in Sachsen. Daher ist die Veranstaltung zugleich die Jahrestagung der Historischen Kommission des Sächsischen Adels.

Programm

FREITAG, 20. JUNI 2025


14.30 Uhr                  Herzliches Willkommen im Tagungsbüro mit Kaffee
15.00 Uhr                  Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Es sprechen Dr. Peter Knüvener (Städtische Museen Zittau), Dr. Lars-Arne Dannenberg (Präsident der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften), Friederike v. Gadow (Vorsitzende der Historischen
Kommission des sächsischen Adels) und General a. D. Hans-Peter v. Kirchbach (ehemals Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe und Kommendator der Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens)


Block I                        Einführung

15.30 – 16.15 Uhr      Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky: Der Johanniterorden – von den Anfängen im Heiligen Land bis zur Gegenwart

16.20 – 16.50 Uhr     Dirk Schumann:  Ordenshäuser und Pfarrkirchen der Johanniter in Nordostdeutschland an ausgewählten Beispielen

16.55 – 17.25 Uhr     Dr. Peter Knüvener:  Künstlerische Ausstattung von Johanniterkirchen

Diskussion

18.00 Uhr                  Eröffnung der Ausstellung »Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen«


SAMSTAG, 21. JUNI 2025

Block II                       Johanniter in Schlesien und Böhmen

10.00 – 10.30 Uhr     Dr. Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz:  Stadtkirchen der Johanniter in Schlesien und Pommern

10.40 – 11.10 Uhr     Prof. Dr. Ralph Michael Wrobel:  Die Johanniter in Oberschlesien

Kaffeepause

Block III                       Johanniter in Sachsen

11.25 – 11.55 Uhr     Dr. Jens Kunze: Johanniter in Sachsen 1918 bis 1945

12.05 – 12.35 Uhr      PhDr. Petr Hrachovec Ph. D.: Johanniter in Zittau und Hirschfelde 1275-1570/71

Mittagspause

13.45 – 14.15 Uhr      Dr. Matthias Donath: Johanniter in Sachsen  von der Reformation bis 1918

14.30 – 15.00 Uhr      Dr. Matthias Donath: Die Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens im westdeutschen Exil

Kaffeepause

Block IV                      Johanniter und Malteser heute

15.45 – 16.15 Uhr      Dr. Lars-Arne Dannenberg: Johanniter in Sachsen seit 1990

16.30 – 17.00 Uhr     Beatrix Gräfin zu Lynar: Der Malteserorden  und der Malteser-Hilfsdienst in den Diözesen Görlitz und Dresden-Meißen

17.00 – 17.30 Uhr     Abschlussdiskussion


SONNTAG, 22. JUNI 2025

Angebot einer Exkursion (mit privaten Pkws)  zu Spuren der Johanniter des Oberlausitzer Adels.

Anmeldung erforderlich bei Dr. Matthias Donath unter post@matthiasdonath.de | Unkostenbeitrag für Mittagsimbiss und Aufwendungen 15,00 € pro Person

9.00 Uhr                    Abfahrt vor dem Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster Zittau

9.30 Uhr                    Andacht in der Johanniterkirche St. Peter und Paul in Hirschfelde sowie Besichtigung der einzigen erhaltenen mittelalterlichen Johanniterkirche im Freistaat Sachsen

Weiterfahrt über Schloss Großhennersdorf (Ruine)  und Schloss Althörnitz (Hotel)

12.00 Uhr                  Schloss Hainewalde (mit Mittagsimbiss)

13.00 Uhr                  Ende der Veranstaltung und individuelle Heimreise


Tagungsort

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3 | 02763 Zittau | Tel. 03583 554 790
www.museum-zittau.de

Anmeldung für die Tagung bis 17.6.2025  unter museum@zittau.de oder Tel. 03583 554 790

Die Ausstellung „Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen“ und die Tagung „Johanniter in Sachsen und in den Nachbarländern“ wird gefördert und unterstützt von:

Stadt Zittau | Verein Zittauer Fastentücher | |Via Sacra | Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien | Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften | Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien | Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens | Johanniter-Unfall-Hilfe Landesverband Sachsen| Deutsche Burgenvereinigung | Wohnungsbaugesellschaft Zittau mbH

Tickets
Veranstaltungsort:
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Klosterstraße 3

02763 Zittau

Telefon:

Tel.: +49 3583 554790

Fax: +49 3583 55479210


zum Veranstaltungskalender