







Kulturzentrum Johanniskirche
Willkommen im Kulturzentrum Johanniskirche Löbau
Die Johanniskirche gehört zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Beginnend mit ihrer ersten Erwähnung als Klosterkirche des Franziskanerordens im Jahr 1336, später als wendische Kirche genutzt, ist sie wegen ihrer wechselvollen Geschichte Zeitzeuge der Stadtentwicklung und spiegelt einen Teil der Glaubens – und Kulturgeschichte Löbaus wieder.
Für die Erhaltung des seit über 30 Jahren konfessionell ungenutzten Sakralbaus bestand dringender Handlungsbedarf. Auch im Hinblick auf spätere Nutzungsvorstellungen wurde die Johanniskirche 1994 im Einvernehmen mit dem evangelisch – lutherischen Kirchenamt in kommunales Eigentum der Stadt übertragen.
Zugleich übernahm die Stadtverwaltung Löbau die Verantwortung zur Werterhaltung und künftigen Nutzung der Kirche.
Die zunächst umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Außenhülle des Gebäudes konnten die Johanniskirche vor dem weiteren Verfall bewahren.
Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten im Gebäudeinneren und dem Neubau eines Funktionsgebäudes, etablierte sich die Johanniskirche Löbau als Kulturzentrum des Sechsstädtebundes und der Euroregion Neiße mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten.
Prägend für diesen Gedanken war das Fehlen eines größeren Saals in Löbau und der Wunsch nach einer niveauvollen Belebung der städtischen Kulturlandschaft. Die Größe der Kirche, die zentrale Lage in der Stadt sowie im Oberlausitzer Raum aber auch sakrales Ambiente und hervorragende Akustik bilden ideale Voraussetzungen für dieses Projekt.
Seit 2001 wurde dem über viele Jahre leer stehenden Gebäude „Leben eingehaucht".
Heute erwartet Sie ein modernes Kulturzentrum, welches den Charme der ehemaligen Klosterkirche mit moderner Funktionalität verbindet. Eine Vielzahl von Veranstaltungen unterschiedlichsten Genres wird über das gesamte Jahr hinweg in diesem beeindruckenden Veranstaltungssaal durchgeführt, bei denen die verschiedenen Geschmäcker und Interessengruppen berücksichtigt werden. Ebenso bietet sich dieses außergewöhnliche Gebäude als stilvolle Umrahmung für Ausstellungen, Repräsentationsveranstaltungen oder festliche Empfänge an.
Eine Besonderheit ist, dass man im Kulturzentrum, in einem ehemaligen Kirchgebäude, welches seinen sakralen Charakter würdig ausstrahlt, auch standesamtliche Trauungen durchführen kann.
Nutzungsformen des Kulturzentrums Johanniskirche:
Konzerte
Theater und Kabarett
Ausstellungen
Filmvorführungen
Öffentliche Nutzung u.a. standesamtliche Trauungen
Verkaufs – und Angebotsmessen
Gastronomie
Veranstaltungsreihen